Alle Artikel zur Indikation ICD F90.0

16th International Conference on ADHD

Neuro-Depesche nur für Fachkreise ADHS meist mit Komorbiditäten verbunden

Jedes Jahr findet in Berlin eine internationale Konferenz zum Thema ADHS statt. Der Fokus lag 2023 auf der Frage, ob sich die Auswirkungen einer ADHS und der damit verbundenen Komorbiditäten auf die Lebensqualität der Patienten verringern lassen.

Kinder und Jugendliche mit ADHS

Neuro-Depesche Gehäuft Angst und somatische Symptome

Komorbide psychiatrische Störungen sind bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS alles andere als selten. In einer türkischen Studie mit 111 Teilnehmern wurden Angst- und körperliche Symptome bei Kindern und Jugendlichen mit einer ADHS und der Einfluss einer Behandlung mit dem ...

Psyche

NATURMED PRAXIS ADHS erhöht Risiko für andere psychische Erkrankungen

ADHS ist assoziiert mit einer Reihe von psychischen Störungen. Das fand ein Forschungsteam des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg mithilfe der Mendelschen Randomisierung heraus. Die Studie liefert neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen verschiedenen ...

Komorbiditäten bei ADHS

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Therapiemanagement von ADHS und Ängsten

Ein Großteil der Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) weist Komorbiditäten auf. Bereits im Jugendalter betrifft dies auch Angststörungen. Eine gegenseitige Beeinflussung der Symptomatik sollte im Therapiemanagement berü...

Erwachsene mit ADHS

Neuro-Depesche Hängen Fitness und exekutive Funktionen zusammen?

Körperliche Aktivität gilt als eine der besten nicht-pharmakologischen Interventionen zur Behandlung der ADHS-Symptome und kann auch die exekutiven Funktionen bessern. Ob dieser vor allem bei Kindern beobachtete Effekt auch auf Erwachsene mit ADHS zutrifft, wurde nun in Kanada ...

Deutsche Studie weist Behandlungserfolg nach

NATUR + PHARMAZIE Individualisierte Homöopathie bei ADHS sinnvoll

Die individualisierte Homöopathie (IH) zeigte eine klinisch relevante und statistisch robuste Wirkung bei der Behandlung von ADHS – dies ist die Schlussfolgerung dreier deutscher Wissenschaftler:innen, welche die vorhandene Studienlage überprüften.

ADHS homöopathisch behandeln

NATURMED PRAXIS Homöopathische Studienergebnisse im Blick

Die individualisierte Homöopathie (IH) zeigte eine klinisch relevante und statistisch robuste Wirkung bei der Behandlung von ADHS – dies ist die Schlussfolgerung dreier deutscher Wissenschaftler:innen, welche die vorhandene Studienlage überprüften.

Systematische Prüfung und Metaanalyse

Neuro-Depesche Hohe globale ADHS-Prävalenz bei Kindern und Jugendlichen

Die Studienlage zur Prävalenz der ADHS bei Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen ist inkonsistent. Dies liegt an einer Vielzahl von Faktoren, nicht zuletzt an unterschiedlichen Diagnosekriterien. Unter Beachtung dieser Probleme wurde jetzt eine Studie zur globalen Prävalenz ...

Jugendliche mit und ohne ADHS

Neuro-Depesche Risiken für DSPS und Insomnie im Vergleich

Für die Folgen von Schlafstörungen und das Syndrom der verzögerten Schlafphase (Delayed Sleep Phase Syndrome, DSPS) sind Jugendliche besonders vulnerabel. Über die Häufigkeit von DSPS bzw. Insomnie und die assoziierten Umstände bei Jugendlichen mit ADHS liegen...

Service

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Fortbildung und mehr: Janssen Medical CloudTM

Ausschließlich an den medizinischen Fachkreis in Deutschland richten sich die Informationen und Angebote der Medical CloudTM von Janssen-Cilag. Nach Registrierung besteht hier die Möglichkeit, sich näher mit psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbildern wie ...

ADHS bei Kindern

NATUR + PHARMAZIE Vitamin D und Magnesium bessern die psychische Gesundheit

Studien zufolge ist bei Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) der Serumspiegel von Vitamin D und Magnesium unzureichend. Interessant ist daher zu untersuchen, inwieweit sich eine entsprechende Supplementierung positiv auf die psychische Gesundheit ...

Im Fokus

Neuro-Depesche Soziale ADHS-Folgen mit 25

Eine persistierende ADHS hat deutliche negative soziale Folgen: Sie ging in einer britischen Studie im Alter von 25 gegenüber Gleichaltrigen ohne ADHS u. a. mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einher, nicht in Ausbildung, Training oder Arbeit zu sein (Odds Ratio: 3,71; 95 %-KI:...

MED-Info

Neuro-Depesche nur für Fachkreise ADHS: Neue Packungsgröße von Kinecteen®

Seit 1. Jan. 2023 ist das 12-h-Retardpräparat Methylphenidat (Kinecteen®, Medice) zur ADHS-Therapie in einer neuen Packungsgröße mit 29 Tabletten (in den bekannten Wirkstärken von 18, 27, 36 und 54 mg) verfügbar und wie bisher ohne Aufzahlung für den ...

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

Nicht nur die Psyche leidet

Verschiedene psychiatrische Erkrankungen und Störungen der Entwicklung des Nervensystems, wie z. B. Autismus, können ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen nach sich ziehen. Eine Studie bestätigt einen solchen Zusammenhang nun auch für das ...

Kinder mit ADHS

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Höhere TSH-Spiegel und Hyperaktivät

Frühere Studien legten nahe, dass eine mütterliche Schilddrüsenfehlfunktion das Risiko für eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei den Nachkommen erhöhen kann. Jenseits davon wurden jetzt in einer chinesischen Studie mögliche Zusammenhä...
x