Gemeinsames Positionspapier zum Impfschutz
Das Respiratorische Syncytialvirus (RSV) verursacht nicht nur bei Babys und Kleinkindern, sondern auch bei älteren Erwachsenen und Personen mit Immunsuppression, hämatoonkologischen Erkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen eine hohe Morbidität und Mortalität. Seit der Zulassung der ersten RSV-Impfstoffe für Europa im letzten Jahr haben verschiedene Fachgesellschaften die Köpfe zusammengesteckt und ein gemeinsames Positionspapier mit Empfehlungen für die Anwendung der neuen Vakzine veröffentlicht.

FSME-Schutzimpfung

Sicher geschützt vor den Risiken von Zeckenbissen

Die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern schwere Folgen haben, wie Bewusstseinsstörungen, Lähmungen, Schluck- und Sprachstörungen. Bleibende Spätschäden sind keine Seltenheit. Eine Schutzimpfung kann das Risiko...

Fibrillen im Interstitium

nur für Fachkreise Systemische Amyloidosen – Teil II: Bildgebung und Therapie

Die extrazelluläre Ablagerung von Protein-Fibrillen in Geweben wird generell als systemische Amyloidose bezeichnet. Amyloidosen sind in der Praxis gar nicht so selten wie häufig angenommen. Ärzte aller Fachrichtungen sollten die typischen Anzeichen kennen (vgl. erster Teil ...

HIV-Präexpositionsprophylaxe

Auch in der Stillzeit sicher

Das Risiko, an HIV zu erkranken, ist für Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit besonders hoch. Durch eine tägliche orale Präexpositionsprophylaxe (PrEP) könnte man HIV-Infektionen stillender Mütter verhindern. Aktuellen Daten zufolge ist das Risiko ...

HIV-Infektion und Kaposisarkom

Langzeit-Suppression der Virus-Replikation ist essenziell

Das Kaposisarkom (KS) ist ein häufiger Krebs bei HIV-positiven Patienten einschließlich jener, die eine kombinierte antiretrovirale Therapie (cART) erhalten. Eine frühere Analyse einer großen US-Kohorte ergab eine sehr hohe Inzidenz von KS in den ersten sechs Monaten ...

HIV-Infektionen Erwachsener

nur für Fachkreise Ein Update zu Therapie und Prophylaxe

Die antiretrovirale Therapie (ART) hat in den letzten Jahrzehnten viele Wandlungen erfahren, getrieben v. a. von der Neigung des Immunmangelvirus zur Resistenzentwicklung. Zu den Gremien, die sich zur Herausgabe von Leitlinien berufen fühlen, gehört die USA-Abteilung der ...

Helicobacter pylori

nur für Fachkreise Probiotika für alle!

Aufgrund zunehmender Clarithromycin-Resistenz bei Triple-Eradikationen und der oft schlechten Patientenadhärenz ist die Eradikationsrate in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Durch Zugabe von Probiotika zur Standardtherapie lassen sich die Erfolgsraten aber verbessern.

Entzündliche Darmerkrankungen

Liebesleben leidet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehen häufig mit sexueller Dysfunktion einher. Gezieltes Nachfragen und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem behandelnden Gastroenterologen und Gynäkologen können die Lebensqualität der Patientinnen steigern.

Infliximab bei Colitis ulcerosa

nur für Fachkreise NLR prognostiziert dauerhaftes Ansprechen

23 bis 46% der Colitis-ulcerosa-Patienten, die mit dem TNFa-Blocker Infliximab behandelt werden, verlieren ihr initiales Ansprechen innerhalb eines Jahres. Bei wem das der Fall ist, lässt sich im Vorfeld abschätzen.

Die wichtigsten klinischen Verdachtszeichen kennen

nur für Fachkreise Systemische Amyloidosen – Teil I: Diagnostik

Die extrazelluläre Ablagerung von Protein-Fibrillen in Geweben wird generell als systemische Amyloidose bezeichnet. Die zugrunde liegenden Pathomechanismen sind vielfältig, wobei die AL-Amyloidose, welche durch die Ablagerung von so genannten „leichten Ketten“ von ...

Umfangreiches Review zu Kinderimpfungen

nur für Fachkreise Positive und negative unspezifische Effekte

Die Impfung von Kindern gegen Masern (MCV), Diphtherie/Tetanus/Pertussis (DTP) und Tuberkulose (BCG) haben zahlreiche Leben gerettet. Abseits davon könnten die Impfstoffe aber auch zusätzliche unspezifische Effekte auf das Immunsystem haben. Ganz von der Hand zu weisen sind diese...

Langzeitdaten vom EULAR

nur für Fachkreise Secukinumab bei PsA dauerhaft wirksam

Der IL-17A-Inhibitor Secukinumab ist seit Ende 2015 zugelassen bei Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierender Spondylitis (AS). Maßgebliche Daten zur Zulassung bei PsA lieferte die Studie FUTURE 1. Nun wurden auf dem letzten EULAR die Langzeitdaten von FUTURE 1 präsentiert: ...

Therapiestrategie bei Rheuma

nur für Fachkreise MTX + x?

Methotrexat (MTX) bildet nach wie vor das Rückgrat der Therapie einer rheumatoiden Arthritis (rA). In einer umfangreichen Netzwerk-Metaanalyse aus 158 Studien versuchte man nun herauszufinden, mit welcher MTX-Kombinationstherapie die Krankheitsaktivität am besten in den Griff zu ...

Biologika-Strategie bei Rheuma

nur für Fachkreise Switch it!

TNFa-Inhibitoren sind effektive Medikamente, die die Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis (rA) deutlich und klinisch relevant reduzieren können. Aber bei etwa einem Drittel der Patienten wirken TNFa-Blocker nicht oder nicht ausreichend. Wie man dann therapeutisch am ...

Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis

nur für Fachkreise Ähnlich, aber nicht gleich

Eine Polymyalgia rheumatica (PMR) und die Riesenzellarteriitis (RZA) sind oft nicht leicht zu differenzieren. Mit einigen sonographischen Kniffen lässt sich die meist klinische Diagnostik vereinfachen, und auch die Therapie mit Glukokortikoiden kann man in manchen Fällen durch ...

 

x