Wie Ascorbinsäure wirkt
Dass Vitamin C eine Rolle bei der Schmerzentstehung spielen könnte, leitete man schon vor vielen Jahren aus der Tatsache ab, dass Skorbut-Patienten unter heftigen muskuloskelettalen Schmerzen leiden. Bis heute konnten zahlreiche Studien nachweisen, dass Vitamin C bei unterschiedlichen...
P2Y12-Rezeptorinhibitor-Wechselwirkung mit Morphin
Patienten mit STEMI (Myokardinfarkt mit ST-Hebung) wird zur Analgesie oft Morphin verabreicht. Dabei kann es zur Abschwächung der notwendigen Thrombozytenaggregationshemmung kommen.
Kontroversen in der Diabetestherapie
Weg von der sequenziellen Therapie zur frühen oder sogar initialen Kombinationstherapie? Weg vom „treat to fail“ zu einem proaktiven Vorgehen? Ist das der Weg in eine neue Behandlungsära? Es gibt Argumente dafür, aber auch dagegen.
Inkretin-Therapie
Hypoglykämien gehören zu den gravierendsten Komplikationen der Diabetes-Therapie. Es ist daher wichtig zu wissen, welche Regime mit einem besonders hohen Unterzucker-Risiko einhergehen.
Unternehmen
Das Unternehmen Pfizer hat die Übernahme der Entwicklungs- und Vermarktungsrechte an den Antiinfektiva von AstraZeneca bekannt gegeben. Die Vereinbarung umfasst die Rechte für die Vermarktung von Meronem™ und Zinforo™, sowie des neuen Antibiotikums Zavicefta™ (...
Studien
Im Januar ist die Studie REPLACE gestartet. Sie soll untersuchen, inwiefern Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) mit unzureichendem Ansprechen auf PDE-5-Inhibitoren von einer Umstellung der Therapie auf Riociguat profitieren. In die 24-wöchige offene Phase-4-Studie sind...
Weitreichender als gedacht
Offensichtlich beeinflusst die Pilleneinnahme nicht nur einzelne bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren, sondern weite Bereiche des gesamten Stoffwechsels. Das belegen die Laborauswertungen einer finnischen Längsschnittstudie.
Statintherapie
Auch wenn eine einmal angesetzte Statintherapie nicht ohne weiteres beendet werden sollte, so lässt die Therapieadhärenz gerade bei dieser Substanzgruppe zu wünschen übrig. Doch wie hoch ist der Anteil der Patienten, die eine Pause einlegen und wie viele setzen das ...
Risiko minimieren!
Betablocker sollten bei Asthma generell vermieden werden, da ihr Antagonismus am Beta2-Adrenozeptor zur Bronchokonstriktion führen kann. Trotzdem erhalten in der Praxis Asthmatiker immer wieder Betablocker – versehentlich oder das Risiko in Kauf nehmend. Aber wie groß ist ...
Von Diabetologen bis Neurologen: zahlreiche Fachrichtungen betroffen
Was haben die Fachrichtungen Gastroenterologie, Diabetologie, Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Ophthalmologie und Anästhesiologie gemein? In allen diesen Bereichen gibt es im noch gar nicht so alten Jahr 2017 neue Daten zu den Auswirkungen des Passivrauchens. Teils am Menschen...
Internationale Metaanalyse
Dass das Mortalitätsrisiko bei intravenösem Drogengebrauch durch eine Substitutionsbehandlung gesenkt werden kann, vor allem durch die Vermeidung tödlicher Überdosierungen, ist gut belegt. Eine Metaanalyse lässt nun vermuten, dass sich die Substitution auch positiv...
Entzündliche Myopathie
Wenn sich eine seltene entzündliche Erkrankung mit atypischen Symptomen präsentiert, ist die Gefahr einer Fehldiagnose hoch. So auch im Fall eines 47-Jährigen, der sich mit einer Schwellung im Bereich des linken Auges und Engegefühl im Hals mit Schluckbeschwerden an ...
Sulfonylharnstoff-Vergleich KASUISTIK
Seit über 50 Jahren werden Sulfonylharnstoffe (SU) in der Therapie des Typ-2-Diabetes (T2DM) eingesetzt. Häufig werden sie – z. B. in Leitlinien – aber nur als Substanzklasse beschrieben. Es gibt aber durchaus Unterschiede zwischen den einzelnen SU. Nun zeigte sich in...
Neue Bücher
Im De Gruyter Verlag ist ein handlicher Leitfaden zur Versorgung thermischer Verletzungen im Kindesalter erschienen. Auf rund 180 Seiten führt das Buch Schritt für Schritt durch alle Sta-
tionen der Prävention, Behandlung und Langzeitversorgung brandverletzter Kinder und ...
Neue Bücher
In den letzten zehn Jahren ist die Darmflora zunehmend in den Fokus der medizinischen Wissenschaft gerückt. Die gewonnen Erkenntnisse zu dem komplexen mikrobiellen Netzwerk des Menschen werden in dem Buch „Mikrobiom“ besprochen, das im De Gruyter Verlag erschienen ist. Auf...