LDL-C-Senkung auf die süße Art
Neuen Studien zufolge gibt es sogenannte „lean mass hyper-responders“ (LMHR) – gemeint sind Menschen, die in Reaktion auf eine kohlehydratbeschränkte Diät einen Anstieg im LDL-C auf ≥ 200 mg/dl in Kombination mit HDL-C ≥ 80 mg/dl und Triglyzeriden ≤ 70 mg/dl zeigen. Bei diesen meist schlanken, metabolisch gesunden Menschen können Süßigkeiten den LDL-C stärker senken als eine hochintensive Statintherapie. Das lässt ein Ein-Mann-Experiment vermuten, der mit Oreo-Keksen therapiert wurde.

Gestationsdiabetes

Einfluss von Sonnenlicht?

In einer aktuellen finnischen Studie wurde untersucht, ob die Prävalenz von Gestationsdiabetes mellitus (GDM) im ersten Trimester in Abhängigkeit von der täglichen Sonnenscheindauer variiert.

Anti-PD-1-Therapie mit Nebenwirkung

Morbus Basedow & Typ-1-Diabetes

Anti-programmed-cell-death-1 (PD-1)-Therapien werden zunehmend bei onkologischen Erkrankungen eingesetzt, können aber auch immunsystembezogene Nebenwirkungen haben. Nun wurde der erste Fall einer bemerkenswerten synchronen Entstehung zweier Erkrankungen durch eine Anti-PD-1-Therapie ...

Metabolomik

Neuen Biomarkern auf der Spur

Aktuell bilden die Bestimmung des Blutzuckerwertes und des HbA1c die Grundlage der Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus. Auf der Suche nach weiteren metabolischen Biomarkern zur Optimierung des Diabetes-Managements wurde eine umfangreiche Literaturrecherche zu Hochdurchsatz-...

Diabetes mellitus

MALAT1 begünstigt Komplikationen

Die RNA MALAT1 scheint bei der Entwicklung diabetesbedingter Komplikationen eine wesentliche Rolle zu spielen. Könnte sie sich als diagnostischer Marker oder therapeutisches Target eignen?

Schlimmster Risikofaktor nach PCI

Hypertonus oder Diabetes?

Hypertonus und Diabetes sind gefährliche kardiovaskuläre Risikofaktoren. Um wie viel das Risiko bezüglich des Langzeit-Ergebnisses nach einer Stentimplantation wegen eines Myokardinfarktes aber tatsächlich erhöht ist, untersuchte eine Kohortenstudie.

Die vielen „Pros“ von Propolis

Bienenharz bringt Stoffwechsel in Gang

Inzwischen gibt es überzeugende Daten, dass sich mit Propolis, einem Bienenerzeugnis, positive Effekte bei Stoffwechselstörungen erzielen lassen. Dabei ist Propolis aber nicht gleich Propolis.

Autoimmun-Diabetes Erwachsener

Heterogenität erfordert individuelle Therapien

Der latente Autoimmun-Diabetes Erwachsener (LADA) macht einige Prozent der adulten Diabetes-Fälle aus. Es handelt sich aber um keine homogene Entität. Dementsprechend muss sich die Therapie nach den individuellen Charakteristika der Krankheit richten.

Praxistipp

Gesichtsausdrücke als Prüfparameter

Der Typ-2-Diabetes beeinträchtigt diverse Gewebe und Organe, darunter auch das Gehirn. Die Einstufung von Gesichtsausdrücken ist ein noch wenig genutzter Parameter zur Prüfung von Dysfunktionen des ZNS bei Diabetikern.

Typ-2-Diabetes

Gesunde und ungesunde Fette

Bei Ernährungsempfehlungen für Diabetiker handelt es sich meist um Extrapolationen der Erkenntnisse in der Allgemeinbevölkerung. Einige Studien legen jedoch den Fokus auf Diabetiker.

Typ-2-Diabetes

Der Nutzen von Diät wird erforscht

Für die Primärprävention gibt es etliche etablierte Diät-Empfehlungen; weniger weiß man darüber, wie mit geeigneter Ernährung Komplikationen zurückgedrängt werden können.

 

x