LDL-C-Senkung auf die süße Art
Neuen Studien zufolge gibt es sogenannte „lean mass hyper-responders“ (LMHR) – gemeint sind Menschen, die in Reaktion auf eine kohlehydratbeschränkte Diät einen Anstieg im LDL-C auf ≥ 200 mg/dl in Kombination mit HDL-C ≥ 80 mg/dl und Triglyzeriden ≤ 70 mg/dl zeigen. Bei diesen meist schlanken, metabolisch gesunden Menschen können Süßigkeiten den LDL-C stärker senken als eine hochintensive Statintherapie. Das lässt ein Ein-Mann-Experiment vermuten, der mit Oreo-Keksen therapiert wurde.

Kardiovaskuläre Prävention

Gesunde Ernährung muss propagiert werden

In vielen Ländern ist der Rückgang der kardiovaskulären Mortalität zum Stillstand gekommen, vor allem wegen der Zunahme von Adipositas und Diabetes. Mit gesunder Ernährung könnte man gegensteuern, aber das Wissen darüber ist wenig verbreitet.

Typ-2-Diabetes

Funktioniert Telemedizin?

Telemedizin wird als ökonomische und effektive Methode für die Versorgung von Typ-2-Diabetes-Patienten gehandelt. Bislang weiß man allerdings wenig über die Akzeptanz in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen.

MRT-Studien

Hirnmasseverlust durch Dysglykämie

Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) kann zu Volumenänderungen der grauen Masse in verschiedenen Hirnregionen führen. Chinesische Wissenschaftler führten eine quantitative Metaanalyse durch.

Diabetische Dyslipidämie

nur für Fachkreise Der Darm als neuer Mitspieler

Zu den metabolischen Anomalien beim Typ-2-Diabetes gehört ein gefäßschädliches Muster an Blutfetten. Typisch für dieses ist u. a. eine Erhöhung der Chylomikronen im Blut. Deren Ursprung ist überwiegend der Darm.

Therapie Optionen

Zulassung für neues schnell wirksames Mahlzeiteninsulin

Postprandiale Hyperglykämien können zu einer unzureichenden Diabeteseinstellung beitragen und gelten zudem als Risikofaktor für Spätfolgen. Aus diesem Grund sind Mahlzeiteninsuline mit schnellem Wirkeintritt gefragt, um die Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu reduzieren...

Kasutik

Nebennierenverletzung: Trauma

Eine Nebennierenverletzung (adrenal gland injury, AGI) ist ein seltenes Ereignis nach stumpfem Abdominaltrauma, was zudem in der Klinik oft übersehen wird – insbesondere wenn es die einzige Verletzung darstellt.

Intervallfasten

Heilfasten macht Sinn

1997 erschien ein Artikel im New England Journal of Medicine, der bemerkenswerte positive gesundheitliche Auswirkungen des intermittierenden Fastens bei Tieren beschrieb. Aber auch beim Menschen sind die positiven Effekte der „ Autodigestion“ durch ketogene Fastenperioden ...

Phäochromozytom

Molekulare Einsichten führen zu Therapie

Phäochromozytome und Paragangliome sind neuroendokrine Tumoren mit unterschiedlicher Dignität. Sie sezernieren Katecholamine, und diese können Hochdruckkrisen provozieren. Wenn sie metastasieren, sind sie schwer angreifbar.

Praxistipp

Rauchen beeinflusst Radiojodtherapie

Die autoimmunen Reaktionen bei einem Morbus Basedow treten nicht nur in der Schilddrüse auf, sondern betreffen auch das orbitale Bindegewebe, die Augenlider und die extraokulären Muskeln. Nun wurde untersucht, inwiefern Rauchen einen Einfluss auf die Effektivität der ...

Kinder mit Diabetes

Marker der Prognose aus dem Labor

Im Kindesalter kommt nicht nur der Typ-1-Diabetes vor, sondern auch eine Sonderform des Typ-2-Diabetes. In beiden Fällen nimmt die Betazell-Funktion relativ rasch ab. Ein besseres Verständnis der Pathophysiologie des Diabetes von Kindern könnte helfen, die Therapie ...

Orale Medikation

Der Metformin-Effekt wird oft nicht ausgeschöpft

Die Balance von therapeutischer Wirkung und unerwünschten Nebenwirkungen ist bei Metformin so günstig, dass es von allen Fachgesellschaften für den Einstieg in die orale Behandlung empfohlen wird. Mit der empfohlenen Anfangsdosis von 500 – 850 mg zwei- bis dreimal t&...

Post-Transplantations-Diabetes

Höheres Risiko nach Leber-Tx

Nach der Allotransplantation eines soliden Organs (z. B. Leber- oder Nieren-Tx) ist eine immunsuppressive Therapie obligat. Wie groß dabei das Risiko ist, einen Post-Transplantations- Diabetes (PTDM) zu entwickeln, wurde nun untersucht.

Typ-2-Diabetes

Die Genetik ist nicht an allem Schuld

Eine Studie des Konsortiums „Kohorten für Herz- und Alterungsforschung in der Genomischen Epidemiologie“ (CHARGE) widmete sich nun der Untersuchung, inwieweit die Genetik Einfluss auf die durch Nahrungsfette getriggerte Entstehung eines Typ-2-Diabetes (T2D) hat.

Ersatz für zerstörte β-Zellen

Humane alpha-Zellen produzieren Insulin

Was bislang nur an Mäusen gelang, lässt sich laut einer neuen Studie auch auf humane Zellen übertragen: die Produktion von Insulin durch a-Zellen des Pankreas. Womöglich könnte man dadurch zerstörte β-Zellen bei Diabetikern ersetzen.

Schilddrüse

Hashimoto dämpft Schilddrüsenkarzinom?

Das Ziel einer Studie war es, immunvermittelte Mechanismen bei gleichzeitiger Hashimoto-Thyreoiditis (HT) aufzuklären, welche die Progression des papillären Schilddrüsenkarzinoms (PTC) beeinflussen könnten.

 

x