LDL-C-Senkung auf die süße Art
Neuen Studien zufolge gibt es sogenannte „lean mass hyper-responders“ (LMHR) – gemeint sind Menschen, die in Reaktion auf eine kohlehydratbeschränkte Diät einen Anstieg im LDL-C auf ≥ 200 mg/dl in Kombination mit HDL-C ≥ 80 mg/dl und Triglyzeriden ≤ 70 mg/dl zeigen. Bei diesen meist schlanken, metabolisch gesunden Menschen können Süßigkeiten den LDL-C stärker senken als eine hochintensive Statintherapie. Das lässt ein Ein-Mann-Experiment vermuten, der mit Oreo-Keksen therapiert wurde.

Nachhaltige Patientenaufklärung

Der neue TheraKey: Stärkung der Arzt-Patienten-Kommunikation

Die Begleitung chronisch kranker Patientinnen und Patienten ist herausfordernder denn je. Zum einen erfordert die Corona- Pandemie soziale Distanzierung, zum anderen droht Gefahr durch Fehlinformationen im Internet. Genau hier setzt der TheraKey an – als virtuelle Therapiebegleitung ...

Simulationsmodell bei Typ-1-Diabetes

Vorhersage von Komplikationen und Lebenszeit

Gegenwärtig sind mehr als ein Dutzend Simulationsmodelle für Typ-1-Diabetes verfügbar. Allerdings basieren die meisten auf inkonsistenten Daten aus klinischen Studien mit unterschiedlich charakterisierten Kohorten und Vergleichen mit diabetesfreien Populationen.

Primärer Hyperparathyreoidismus

Wann erfolgt eine Parathyreoidektomie?

Welche Patientenmerkmale sind bei einem primären Hyperparathyreoidismus (PHPT) mit dem Einsatz der Parathyreoidektomie assoziiert? Dies untersuchte eine US-amerikanische Arbeitsgruppe in einer Kohortenstudie. Höheres Alter, Gebrechlichkeit und Multimorbidität waren mit einer...

Betreuung von Typ-2-Diabetikern

Wie wirksam sind Peer-Mentoring-Programme?

Die Langzeitbetreuung von Diabetikern stellt eine zeit- und kostenintensive Aufgabe dar. Profitieren Typ-2-Diabetiker hinsichtlich der Blutzuckerkontrolle von der Betreuung durch andere Betroffene, einem sogenannten Peer-Mentoring?

Schilddrüsenknoten

Wie wirksam sind molekulare Testtechniken?

Ungefähr 20 % der Schilddrüsenknoten weisen eine unbestimmte Zytologie auf. Molekulare Tests könnten das Malignitätsrisiko besser einschätzen und die Notwendigkeit einer diagnostischen Hemithyreoidektomie verringern.

Lilly

Nasales Glukagon bewaehrt sich in der Praxis

Seit einem halben Jahr steht für die Ersthilfe bei einer schweren Hypoglykämie bei Menschen mit Diabetes ab vier Jahren Glukagon auch zur nasalen Applikation zur Verfügung (Baqsimi®). Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Ärzte bereits sehr positive Erfahrungen mit der ...

Novo Nordisk

Laenger im Zielbereich

Die Zeit im glykämischen Zielbereich (Time- in-Range, TIR) nimmt an Bedeutung zu. Insulin degludec (Tresiba®) kann diese bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verlängern.

Pankreaskarzinom

Welche Rolle spielen Diabetes und Gewichtsveraenderung?

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die dritthäufigste Todesursache bei Krebs in den USA. Es wurden jedoch nur wenige Risikogruppen identifiziert, um frühzeitige Diagnosestrategien zu erleichtern – ein vor Kurzem neu aufgetretener Diabetes könnte dazugehören.

Fortpflanzung

Diabetes stoert nicht nur den Stoffwechsel

Es gibt immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Insulinwirkungen auf den weiblichen hormonellen Stoffwechsel. Abhängig vom Alter der Diagnose bei Diabetes können auch Reproduktionsprobleme auftreten.

Depressionen

Hormone im Blick behalten

Ziel einer chinesischen Studie war es, die Unterschiede im Auftreten von Depressionen (DD) zwischen Frauen und Männern mit subklinischer Hypothyreose (SCH) zu bestimmen und den Zusammenhang zwischen DD und SCH in beiden Gruppen genauer zu bestimmen.

Herzinsuffizienz

Schilddrüse im Visier

In einem Übersichtsartikel wurden potenzielle Möglichkeiten einer auf Schilddrüsenhormon basierenden Therapie bei Herzinsuffizienz mit normaler Ejektionsfraktion (HFpEF) diskutiert.

 

x