Gesünder Essen
Das Risiko, eine kardiovaskuläre Erkrankung, einen Typ-2-Diabetes oder ein kolorektales Karzinom zu entwickeln, sinkt mit einer hohen Ballaststoffaufnahme. Allerdings sind Ballaststoffe in der heutigen Ernährung rar geworden. Die Wissenschaftlerin Nicola McKeown von der Boston ...
Atheriosklerose-Risiko
Auch wenn er „nur“ eine Vorstufe des Diabetes darstellt, sollte man den Prädiabetes ernst nehmen. Denn die Dyslipidämie prädiabetischer Patient:innen geht mit einem stark erhöhten Risiko für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher und sollte ...
Metabolisches Syndrom und pulmonale Hypertonie
Die Patientin: Eine 62-jährige Frau mit morbider Adipositas, leichter präkapillarer pulmonaler Hypertonie und metabolischem Syndrom
Wann testen, wann nicht?
In den letzten Jahren ist das Vitamin D als Schlüsselelement in allerlei Gesundheitsfragen zunehmend in den Fokus der Medien gerückt. Mehr und mehr Patient:innen kommen mit der Bitte um eine Bestimmung ihres Vit.-D-Spiegels in die Praxis. Von einer standardmäßigen Vit....
Sojaschnitzel, Hafermilch und Co.
Dass die westliche fleischlastige Ernährungsweise alles andere als gesund ist, steht außer Frage. Der Verzicht auf das geliebte Schnitzel oder auf die Milch im Kaffee fällt den meisten Menschen aber schwer. Zunehmend findet man aber auch pflanzliche Fleisch- und ...
Klassiker bei kongestiver Herzinsuffizienz
In der Allgemeinarztpraxis stehen einem meist nicht die gleichen modernen Diagnostik-Tools zur Verfügung wie den Kardiolog:innen. Umso wichtiger ist es, die wesentlichen körperlichen Handgriffe und Verfahren für die Diagnostik zu beherrschen. Im Fall der kongestiven ...
Chronische Obstipation
Ernährungsempfehlungen zur Linderung chronischer Obstipation sind oft sehr unterschiedlich, teilweise widersprüchlich und nicht immer evidenzgestützt. Wir haben für Sie zusammengefasst, worauf es wirklich ankommt.
Typ-2-Diabetes
Als Allgemeinarzt ist man oft Dreh- und Angelpunkt in der komplexen und multidisziplinären Versorgung von Patient:innen mit Typ-2-Diabetes. Angesichts des wachsenden Therapiearsenals und der immer detailreicheren Leitlinien verliert man dabei schnell den Überblick. Ein ...
Blutungen im Dünndarm
Etwa 5 bis 10 % aller gastrointestinalen (GI)-Blutungen sind im Dünndarm verortet, wo sie sich meist als okkulte oder offene Blutung bei stabilen Patient:innen präsentieren. Allerdings sind Blutungsherde im Dünndarm oft schwer zu lokalisieren. Mithilfe von Videokapseln und ...
Seltene Erkrankungen
Mit einer seltenen oder einer besonders komplexen Erkrankung zurechtkommen zu müssen, ist für die betroffenen Kinder und ihre Familien eine komplexe Aufgabe. Die psychologische Belastung ist enorm, der Weg durch die Diagnostik oft beschwerlich und die Aussicht auf Heilung zum ...
Seltene Erkrankungen in der Popkultur
Seltene Erkrankungen bekommen im Allgemeinen wenig Aufmerksamkeit, eben, weil sie selten sind. Während sich das medizinische Fachpersonal in Schulungen fortbilden kann, formen Laien ihre Vorstellung von seltenen Erkrankungsbildern hauptsächlich auf Basis von popkulturellen Medien...
Neue Leitlinie zur Zöliakie
Die Symptome der Zöliakie sind oft unspezifisch und nicht klar zuzuordnen. Nicht umsonst wird die Darmerkrankung, die häufig lange unentdeckt bleibt, als „Chamäleon der Gastroenterologie“ bezeichnet. Die kürzlich aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der...
Glatt, strahlend und makellos
Der Wunsch nach einer makellosen Haut ist nicht einfach nur ein Ausdruck von Eitelkeit. Denn Pickel, Narben und andere Hautprobleme können die Betroffenen nachweislich stark belasten. Aber was genau macht eine schöne Haut aus? Eine internationale Arbeitsgruppe stellt ein ...
Psoriasis pustulosa generalisata
Die generalisierte pustulöse Psoriasis (GPP) ist ein seltener und schwerer Subtyp der Psoriasis. Aufgrund seiner Seltenheit gibt es aber nur wenige GPP-Studien mit einer großen Stichprobengröße. Eine Übersichtsstudie aus Japan fasst die wichtigsten klinischen ...
Cushing-Syndrom
Tumore der Hypophyse können ein Cushing-Syndrom auslösen. Erste Zeichen des erhöhten Cortisolspiegels sind Gewichtszunahme (insbesondere am Körperstamm), Verlust der Muskulatur, schlechte Wundheilung und Infektanfälligkeit. Weniger bekannt sind jedoch die geistigen...