Mit dem Rauchen aufhören
Die Patientin: Eine 59-Jährige Langzeitraucherin mit Giemen, Husten und Kurzatmigkeit bei Belastung
Präsentation: Als sich die Patientin in der Lungenklinik vorstellte, hielten ihre Beschwerden bereits seit fünf Monaten an.
Atopische Dermatitis
Eines der Hauptprobleme bei Patient:innen mit atopischer Dermatitis (AD) ist eine beschädigte Hautbarriere. Auch in den ekzemfreien Phasen wird ihnen daher zum regelmäßigen und großzügigen Auftragen von Emollientien geraten. Creme ist aber nicht gleich Creme, und...
Bestimmung des Testosteronspiegels
Jüngere Männer zu beurteilen, die mit Bedenken wegen eines möglichen Testosteronmangels in der Praxis vorstellig werden, ist gar nicht so einfach. Denn obwohl der Testosteronspiegel bekanntermaßen mit dem Alter abnimmt, wird der Hormonstatus jüngerer Männer ...
Neue Klassifikation der COPD
Rund 8 % der Bevölkerung in Deutschland leiden an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), Tendenz steigend. Bahnbrechende Fortschritte im COPD-Management hat es in den letzten Jahrzehnten leider nicht gegeben. Ein in The Lancet publiziertes Positionspapier gibt aber ...
Wenn der Job krank macht
Wird die Lunge dauerhaft schädlichen Partikeln und Gasen ausgesetzt, kann daraus eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) entstehen. Ein wichtiger Risikofaktor ist, neben dem Rauchen, die Schadstoffexposition am Arbeitsplatz. Daher sollte man sowohl in der hausä...
Schmerzen besser einschätzen
Emojis, also Smileys und andere Piktogramme, kennt man vor allem aus den sozialen Medien, wo sie eingesetzt werden, um u. a. bestimmte Gefühlslagen auszudrücken. Dass Emojis auch ein geeignetes Tool zur Bewertung von Stimmungs- oder Angstzuständen sind, wurde bereits in ...
Kardioprävention
Ein Großteil an metabolischen und kardiovaskulären Erkrankungen (KVE) und der damit assoziierten Morbidität und Mortalität ist auf eine inadäquate Ernährung zurückzuführen, die mit einer unzureichenden Mikronährstoffversorgung verbunden ist. ...
Antikoagulation
Der Patient: Ein multimorbider 73-jähriger Mann unter Antikoagulationstherapie mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) und subtherapeutischer INR (International Normalized Ratio)
Herzinsuffizienz
Eine Rehospitalisierung sorgt bei Patientinnen und Patienten, die an Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) leiden, für eine erhebliche Verschlechterung ihrer Prognose. Es ist daher wichtig, diese vorauszusehen und rechtzeitig abzuwenden. Zu diesem Zweck haben ...
Asthma-Management in der Primärversorgung
Nach Diagnose eines allergischen Asthmas hilft eine Testung auf spezifische IgE (sIgE) dabei, den verantwortlichen Allergieauslösern auf die Schliche zu kommen. Die sIgE-Testung hat aber nicht nur einen diagnostischen Wert, sondern liefert – zusätzlich zur Eosinophilenzahl ...
Euthyreose und Hypothyreose
Von Euthyreose spricht man, wenn die Schilddrüsenwerte im individuellen Idealbereich liegen. Dieser elementare Grundsatz der Schilddrüsenmedizin wird jedoch zunehmend in Zweifel gezogen. Denn für einen optimalen „Set-point“ gibt es keine handfeste Evidenz. ...
Kinder und Coronamaßnahmen
Präsentation: Das Mädchen hatte eine Vorgeschichte von Neurofibromatose Typ 1 sowie kongenitaler Skoliose, wegen der es im Alter von 14 Jahren einer Versteifungs- OP unterzogen worden war. Atemwegsbeschwerden waren allerdings bisher nicht aufgefallen und auch die Familienanamnese...
ESSSTÖRUNGEN IM JUGENDALTER
Essstörungen gehen häufig mit Elektrolytstörungen einher. Wie eine Fall- Kontroll-Studie aus Kanada zeigt, kann die Messung von Elektrolytwerten ein geeignetes diagnostisches Hilfsmittel für das frühzeitige Erkennen einer Anorexia nervosa, einer Bulimia nervosa ...
TYP-1-DIABETES
Nach klinischer Manifestation eines Typ-1-Diabetes kommt es bei der Mehrheit der Patient:innen vorübergehend zu einer teilweisen Remission mit sehr niedrigem Insulinbedarf. In dieser als „Honeymoon“ bezeichneten Phase kann sich die Gabe von Vitamin D protektiv auf die b-...
ALLERGISCHE KONTAKTDERMATITIS
Die Vorteile synthetischer Vitamine liegen auf der Hand: Sie können nicht nur oral, sondern auch intramuskulär bzw. intravenös verabreicht werden und sind länger haltbar als ihre natürlichen Pendants. Ein wissenschaftliches Review eines italienischen ...