Kasuistik: Masse im rechten Vorhof
Die Patientin: Eine 47-jährige Frau mit Endometriumkarzinom in Behandlung, bei der im Rahmen einer Positronen-Emissions-Computertomographie (PET) eine Raumforderung im rechten Vorhof auffiel.

Never ending story – nächstes Kapitel

nur für Fachkreise Glitazone und Blasenkarzinom-Risiko

Können die Glitazone Pioglitazon (PIO) und Rosiglitazon (ROSI) Blasenkrebs verursachen? Die Angaben dazu waren bislang widersprüchlich. Nun wurden dazu neue Daten aus Korea publiziert, aber die Unklarheit bleibt, denn die Ergebnisse sind teilweise konträr zu früheren ...

Kolonkarzinom-Screening

Sigmoidoskopie oder Koloskopie?

Ob und wann eine Sigmoidoskopie oder eine komplette Koloskopie zum Screening angeraten werden sollte, ist nachwievor Gegenstand von Debatten. Daten aus den USA geben nun den Hinweis, dass die Lebenserwartung die Entscheidung beeinflussen sollte.

Abnehmende Sehschärfe und Diplopie

Auch an ein diffuses B-Zell-Lymphom denken

Eine 41-jährige Frau stellte sich mit abnehmender Sehschärfe des linken Auges und Diplopie im Massachusetts General Hospital vor. Erst nach einer diagnostischen Odyssee fand man schließlich die Ursache.

Multiples Myelom

nur für Fachkreise Trotz Therapiefortschritten meist unheilbar

Das multiple Myelom entsteht in der „Körper-Nische“ Knochenmark durch Proliferation von klonalen Plasmazellen. Die Symptome können unspezifisch sein, die Diagnostik hingegen kommt der Erkrankung zumeist schnell auf die Spur. Im Zentrum der Therapie steht die autologe ...

Studien

mRCC-Zweitlinie mit Everolimus

Auf der diesjährigen ASCO-Jahrestagung in Chicago wurden neue Daten zur Zweitlinientherapie mit Everolimus bei metastasiertem Nierenzellkarzinom (mRCC) vorgestellt. In der RECORD-4-Studie wurde der mTOR-Inhibitor Everolimus als reine Zweitlinientherapie bei mRCC nach Progression unter...

Hepatozelluläres Karzinom

Neue Ansätze aus der Immunonkologie

Seit der Zulassung der Check-Point-Inhibitoren zur Behandlung von malignen Melanomen, wächst das Interesse an immunonkologischen Behandlungsstrategien – auch für das hepatozelluläre Karzinom.

Synopsis klinischer Leitlinien

nur für Fachkreise Prostatakarzinom-Screening

Die Bestimmung des PSA-Wertes, zusammen mit der digitalen rektalen Untersuchung, wird heute als Screeningmaßnahme zur Früherkennung des Prostatakarzinoms angeboten. Die in aktuellen Leitlinien aus USA und Deutschland veröffentlichten Empfehlungen differieren allerdings zum ...

Therapie Optionen

nur für Fachkreise PD-1-Inhibitor bei fortgeschrittenem Melanom

Die Prognose des metastasierten Melanoms ist nach wie vor ungünstig: Die Ein-Jahres-Mortalität belief sich zuletzt auf 75 Prozent. Nach einem beschleunigten Beurteilungsverfahren erfolgte nun die Zulassung von Nivolumab (Opdivo®) durch die Europäische Kommission. Somit haben ...

Therapie-Optionen

Zulassung für Pembrolizumab

Seit Juli ist der PD-1-Antikörper Pembrolizumab als Monotherapie sowohl als First-line-Therapie als auch bei vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom zugelassen. Der humanisierte monoklonale Antikörper bindet an PD-1 und blockiert damit dessen Interaktion ...

Nach „Schema WHO" therapieren reicht nicht

nur für Fachkreise Onkologisch bedingter Knochenschmerz

Wenn Krebspatienten unter Schmerzen leiden, dann sind diese in den allermeisten Fällen von Knochen verursacht. Knochenmetastasen verursachen bei etwa einem Drittel der Patienten akute oder chronische Schmerzen. Bei der Behandlung dieser onkologischen Schmerzpatienten gelten im ...

Melanom-Patienten

Langes Überleben, langes Leid?

Bis heute gibt es kaum Daten dazu, wie stark Patienten belastet sind, die vor längerer Zeit an einem malignen Melanom erkrankten. Eine Arbeitsgruppe der Uni Mainz widmete sich nun dieser Thematik.

Sarkoidose

Korrelation mit Malignität belegt

Die Ätiologie der Sarkoidose ist unbekannt, aber viel spricht dafür, dass genetische und Umweltfaktoren ineinandergreifen. Zu den offenen Fragen gehört auch, ob bei diesem Leiden das Krebsrisiko erhöht ist.

Fatigue in der Onkologie

Müde am Morgen, müde am Abend

Müdigkeit ist das häufigste Begleitsymptom bei Patienten unter Chemotherapie. Ob diese Fatigue morgens oder abends auftritt, ist interindividuell verschieden und hat Implikationen für die Betreuung.

ASS in der Krebsprävention

Chromosom 12 und 15 macht den Schutz

Dass ASS und andere NSAR einen protektiven Effekt gegen Kolonkarzinome haben können, wurde bereits beschrieben. Nun suchten Autoren in Patientenkohorten aus den USA, Kanada, Australien und Deutschland nach genetischen Varianten, die diese noch nicht völlig verstandene „...

 

x