Frühdiagnose von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
Eine Reihe von oralen Erkrankungen können erste Hinweise auf das Vorliegen von Morbus Crohn sein. Das Wissen über diese oralen Symptome verhilft zu einer früheren Diagnose von Morbus Crohn. Ein Review einer spanischen Arbeitsgruppe zeigt, welche oralen Manifestationen man im Blick haben sollte.

Colitis ulcerosa

Wer ist Kolektomie-Kandidat?

In ca. 10% der Fälle verschlechtert sich eine Colitis ulcerosa (CU) so schnell, dass bald nach der Diagnose eine Kolektomie erforderlich ist. Wie erkennt man Risikopatienten?

Antikoagulations-Management

Wie geht es nach der GI-Blutung weiter?

Unter einer Antikoagulationstherapie kann es zu gastrointestinalen Blutungen kommen. Ist die akute Situation geklärt, stellt sich die Frage, ob man die blutverdünnende Medikation bei Entlassung wieder ansetzen sollte.

Service

Ein Infobus zum Thema Sodbrennen

Für die „Initiative Gesunder Magen“ macht ein Infomobil von August bis Oktober Halt in 37 Orten Deutschlands, um über Sodbrennen aufzuklären. Neben Infos zur Magengesundheit können Experten zu Rate gezogen und an einer Umfrage teilgenommen werden. Im Fokus steht ...

Multifaktorielle Pathogenese, ganzheitliche Therapie

nur für Fachkreise Die „ganze Wahrheit" über das Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) stellt die am häufigsten gestellte gastrointestinale Diagnose dar. Sie basiert auf der Symptomatik (abdominelle Beschwerden und veränderte Stuhlgewohnheiten) und erfordert den Ausschluss anderer (organischer) Erkrankungen. Experten aus Ann ...

Gegen Magenblutungen

nur für Fachkreise SSRI und PPI gehören zusammen

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) erhöhen das Risiko einer oberen gastrointestinalen Blutung – aber nicht alle Wirkstoffe in selbem Maße.

Fernreisende sollten vorbereitet sein

nur für Fachkreise Die Reisediarrhoe ist nicht immer vermeidbar

Die Hygiene-Standards haben sich auch in Ländern der dritten Welt verbessert, aber das Risiko für Durchfall ist vielerorts immer noch hoch, trotz diätetischer Vorsichtsmaßnahmen. Für den Ernstfall sollten Fernreisende Antibiotika in der Reiseapotheke mitführen.

Perinatales Risiko für Zöliakie

Intrauterines Wachstum spielt keine Rolle

Maternales Rauchen, Kaiserschnitt und ein niedriges Geburtsgewicht werden als Risikofaktoren für eine spätere Zöliakieerkrankung des Kindes diskutiert. Eine aktuelle Studie stellt andere Faktoren in den Vordergrund.

Leberinsuffizienz ohne Bluttest erkennen

Diagnose mit Koffein-Speicheltest

Eine Möglichkeit, die Leberfunktion zu messen, ist möglicherweise ein Speicheltest. Die Koffein-Clearance gibt dabei Aufschluss über die residuale Hepatozytenfunktion.

Folgenschwere Divertikulitis

Leberabszess und Pylephlebitis

Fieber, Gewichtsverlust, Oberbauchschmerzen und Übelkeit führten einen 58-Jährigen in die Notaufnahme. Was im CT zunächst nach Kolorektalkarzinom mit Lebermetastasen aussah, erwies sich auf den zweiten Blick als ein riesiger Abszess.

Orale Kortikosteroide bei CED

nur für Fachkreise Im Alter drohen Infektionen

Nebenwirkungen von oralen Kortikosteroiden sind Infektionen – eine Gefahr, für die ältere Patienten ohnehin prädestiniert sind.

Reduzierung des Zöliakie-Risikos

Wann erstes Gluten?

Der Zusammenhang zwischen dem Alter der ersten glutenhaltigen Nahrungsaufnahme von Neugeborenen und der Entstehung einer Zöliakie ist nach wie vor unklar. Nun gibt eine neue Studie neue Antworten.

Nach Hämorrhoidektomie

Ein seltener Zufallsbefund

Eine Patientin stellte sich zur Hämorrhoidektomie vor. Alles lief planmäßig, bis der Pathologe das Ergebnis der histologischen Untersuchung mitteilte.

Was prolabiert denn da?

Eine seltene Ursache biliärer Stauung

Eine 77-jährige Patientin wurde wegen einer zunächst unspezifischen Magenproblematik aufgenommen. Im Verlauf entwickelte sich eine biliäre Stauung mit Pankreatitis. Über die gefundene Ursache dieser Komplikationen wurde noch nie zuvor berichtet.

Stammzelltherapie

Leber aus dem Labor

Bei Leberversagen hilft nur eine Transplantation. Doch die Zahl der Spenderorgane reicht nicht aus. Sind Stammzellen eine Lösung?

 

x