Darmkrebs (CRC) – Momentaufnahme von Diagnose und Behandlung
Darmkrebs ist die dritthäufigste Todesursache bei Männern und Frauen in den USA. Für das Jahr 2020 wurden rund 53.000 Todesfälle ermittelt. Von den Menschen, bei denen metastasierter Darmkrebs diagnostiziert wurde, leben etwa 70–75 % länger als 1 Jahr ab ...
Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
Unter den Non-Hodgkin-Lymphomen stellen die großzelligen B-Zell-Lymphome eine große, heterogene Gruppe dar. Bei manchen Typen verzeichnet man eine beträchtliche Heilungsrate mit Immunchemotherapie. Eine noch bessere Prognose verspricht man sich von noch detaillierteren ...
Überlebenschancen bei häufigen Krebserkrankungen
Anhand einer Metaanalyse konnte nun gezeigt werden, inwieweit ein frühzeitiger Therapiebeginn die Überlebenschancen bei Krebserkrankungen verbessern kann.
Gastrektomie bei Magenkarzinom
In der bisher größten randomisiert kontrollierten klinischen Studie wurde untersucht, ob eine extensive intraoperative Peritoneallavage (EIPL) nach einer Gastrektomie bei Patient:innen mit Magenkarzinom Peritonealkarzinosen und Rezidive verhindern sowie das krankheitsfreie Ü...
Fermentierter Viscum-Album-L.-Extrakt
Eine adjuvante Behandlung von Krebspatient:innen mit fermentiertem Viscum-Album- L.-Extrakt kann mit einem besseren Überleben verbunden sein.
Praxistipp
Eine geringe Muskelmasse vor Beginn der Behandlung und ein Verlust an Muskelmasse während der Chemo stehen im Zusammenhang mit unerwünschten Ergebnissen bei Krebspatient:innen.
Protonenpumpen-Inhibitoren
PPI erhöhen das Risiko für Magenkrebs und sollten daher nur bei klarer Indikation und nicht länger als notwendig eingesetzt werden.
EGFR-Inhibitoren
Obwohl Patienten mit soliden Tumoren vom Einsatz der EGFR (epidermal growth factor receptor)-Inhibitoren stark profitieren, kann deren Effizienz durch auftretende hautspezifische Nebenwirkungen vermindert werden. Ergänzende Medikamente könnten hier Abhilfe schaffen.
Kopf-Hals-Tumoren
Die typischen Malignome im Kopf-Hals-Bereich sind Plattenepithelkarzinome. Aber auch diese Gruppe ist sehr heterogen. Einigen Patienten mit fortgeschrittenen Stadien können Immun-Checkpoint-Inhibitoren helfen.
Epstein-Barr-Virus
Japanische Wissenschaftler untersuchten die klinisch-pathologischen Merkmale von Magenkrebs und konzentrierten sich dabei auf den EBV-Status.
Mit Brokkoli gegen Krebs
Inhaltsstoffe von Brokkoli helfen dem Körper, krebserregende Schadstoffe auszuscheiden. Das könnte eine Strategie sein, mit unvermeidbaren Schadstoffexpositionen umzugehen.
Urothelialer Blasenkrebs
Urothelialer Blasenkrebs (UCB) tritt typischerweise bei älteren Patienten auf und der Einfluss des Alters auf das Outcome ist unklar. In dieser Studie untersuchten die Autoren den Einfluss des Alters auf das Outcome bei jungen und sehr jungen Patienten in Europa.
Blasenkrebs
Die Kosten für die Erstlinientherapie steigen mit der Schwere der Nebenwirkungen, die sie verursachen.
Hepatozelluläres Karzinom
Bei hepatozellulärem Karzinom wird die systemische Therapie einer transarteriellen Chemoembolisation (TACE) oft vorgezogen. Die Autoren schlagen eine Kombinationstherapie vor, die die Vorteile von Checkpoint-Inhibitoren und TACE vereint.
Kasuistik
Das Lynch-Syndrom (LS) führt zu erhöhtem Risiko für Krebs im Endometrium, Kolon und Harntrakt. In dieser Kasuistik sprechen die Primärtumoren eines LS-Patienten unterschiedlich auf einen PD-1-Inhibitor an.