Larynxkarzinom
Nachdem gezeigt werden konnte, dass ein geringer Selenspiegel mit einem erhöhten Risiko für Kehlkopfkrebs assoziiert ist, wurde nun untersucht, ob auch ein Einfluss auf die Überlebensrate von Patienten mit Kehlkopfkrebs nachweisbar ist.
Multiples Myelom
Für die Ersttherapie von nicht-transplantierbaren Patienten mit multiplem Myelom (MM) wurde jetzt das Triplett-Regime Lenalidomid plus Bortezomib plus Dexamethason (RVd) und für vorbehandelte Patienten das Triplett-Regime Pomalidomid plus Bortezomib plus Dexamethason (PVd) ...
Perspektive
Der wichtigste Risikofaktor für Prostata-Karzinome ist das Alter des Patienten. Ein neuer Ansatz ist, das Serumlevel an freiem Testosteron zur Prognose heranzuziehen und ein engmaschigeres Screening für gefährdete Patientengruppen zu entwickeln.
Kasustik
Dass ein Lungenkrebs mit Filiae in der Haut einhergeht, ist eher selten. Noch ungewöhnlicher ist es, wenn eine solche Manifestation das erste registrierte Symptom einer solchen Erkrankung ist.
Blasenkrebs
Für die Planung der Chirurgie und der postoperativen Maßnahmen bei Urothel-Karzinom der Harnblase ist es wichtig, das Ausmaß einer Metastasierung in Lymphknoten zu kennen. Bildgebende Verfahren sind für diesen Zweck wenig verlässlich.
Lungenkrebs
Das Screening auf Lungenkrebs ist ein umstrittenes Thema. Eine wichtige Frage dabei ist, welche Risikofaktoren für das Malignom entsprechende Untersuchungen rechtfertigen. Die berufliche Exposition mit Karzinogenen sollte dabei mehr Beachtung finden.
Vor kurzem erteilte die Europäische Kommission die Zulassung für ein neues Dosierungsschema für Pembrolizumab (Keytruda®), einen PD1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor, über alle Indikationen in der dieser auch in Monotherapie zugelassen ist. Die neue ...
Beruhend auf Daten der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie EORTC1325/KEYNOTE-054 wurde Pembrolizumab (Keytruda®), ein PD1 (Programmed Cell Death 1 Protein)-Inhibitor, von der Europäischen Kommission als Monotherapie zur adjuvanten Behandlung des Melanoms im Tumorstadium III mit ...
Pembrolizumab bei NSCLC
Pembrolizumab ist der erste PD-1-Inhibitor, der in Europa in Kombination mit Chemotherapie in Erstlinie zur Behandlung des metastasierten plattenepithelialen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) unabhängig von der PD-L1-Tumorexpression zugelassen ist.
Immuntherapie bei Krebs
In einer Metaanalyse wurden die Daten von 11.351 Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierten Tumoren bezüglich des Einflusses des Geschlechts auf die Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren ausgewertet: Frauen waren hierbei im Nachteil.
CME-Webinar
Eine zertifizierte Fortbildung von Prof. Dr. med. Alexander Muacevic, Dr. med. Alfred Haidenberger und Dr. techn. Christoph Fürweger zeigt die Möglichkeiten der Cyberknife-Radiochirurgie auf und nennt klinische Beispiele.
Forschung & Entwicklung
Ein zellulärer Signalweg, die sogenannte DNA-Schadensantwort (DSA), sorgt nach Karzinogen-Exposition für die Reparatur oder die Beseitigung geschädigter Stammzellen. Dem Cytokin Interleukin-22 (IL-22) scheint dabei eine entscheidende Rolle in der Regulation der DSA ...
Forschung & Entwicklung
Chimäre Antigen-Rezeptor (CAR) T-Zellen werden seit Kurzem zur Behandlung hämatologischer Krebserkrankungen eingesetzt. Forscher stellten nun eine Version der CAR-T-Zell-Therapie vor, die im Mausmodell vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Glioblastomen ...
Qualität von Enoxaparin-Biosimilar
Immer mehr Biosimilars kommen auf den Markt. Sie haben das Potenzial, effektive Therapien bezahlbar zu machen bzw. zu halten. Durch deren Zulassung ist die Qualität und Äquivalenz mit dem Referenzarzneimittel dokumentiert und gesichert.
Kontroverse
Die mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA) sowie Acetylsalicylsäure (ASS) wirken laut früherer Studien prophylaktisch gegen kolo-rektale Karzinome. Könnte deren Gabe bei Risikopatienten sinnvoll sein?