Pankreatitis und Pankreaskarzinom
Bauchspeicheldrüsenerkrankungen wie akute und chronische Pankreatitis und Pankreaskarzinom zeigen hauptsächlich gastrointestinale Symptome, aber es können auch Beschwerden außerhalb der Bauchspeicheldrüse auftreten, unter anderem auch an der Haut. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über kutane Manifestationen.

IL-23-Antikörper bei Psoriasis

nur für Fachkreise Auch bei metabolischem Syndrom wirksam

Post-hoc-Analysen der reSURFACE1- und reSURFACE2-Studien zeigten, dass der monoklonale Antikörper gegen Interleukin(IL)-23, Tildrakizumab, auch bei Psoriasispatienten mit metabolischem Syndrom (MetS) wirksam ist.

Melanom-Neuerkrankungen bei jüngeren Menschen

Attraktivität vor Gesundheit

Die Zahl der Neuerkrankungen mit malignem Melanom steigt vor allem bei jüngeren Menschen schneller als diese mit anderen Krebserkrankungen. Eine irische Querschnittsstudie unterstrich, dass Präventionsmaßnahmen in erster Linie auf die Einstellung zum Hautbräunen ...

Effekt von Vitamin D auf Hautkrebs

Sonne in Maßen kann positiv sein

Die Vor- und Nachteile von Sonneneinstrahlung auf die Haut wurden nun in einem Übersichtsartikel zusammengefasst. Fazit: Das durch Sonnenlicht induzierte Vitamin D kann gerade in Verbindung mit der Krebsvorsorge nützlich sein.

Sonnenschutzmittel

nur für Fachkreise UV-Filtersubstanzen wandern ins Blut

Die aktiven Inhaltsstoffe von vier in den USA erhältlichen Sonnenschutzmitteln sind bereits wenige Stunden nach dem Auftragen in bedenklich hohen Konzentrationen im Blut nachweisbar. Sind diese Ergebnisse toxikologisch relevant?

Praxistipp

Omega-3 oder -6 … – wohl eher beide

Basierend auf einem Review verschiedener Studien wird eine ausgewogene Ernährung zusammen mit entzündungshemmenden mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) für das Management von Hautkrankheiten empfohlen.

Aktinische Keratosen im Aufwärtstrend

Der malignen Transformation zuvorkommen

Mehr alte Menschen – mehr aktinische Keratosen: Der Trend ist absehbar. Diese häufigen Hautveränderungen bergen ein Malignitätspotenzial in sich. Dem sollte man frühzeitig entgegenwirken.

Schwangerschaft und Rauchen

Zöliakie-Risiko bei Nachkommen geringer

Während in den letzten Jahrzehnten immer weniger Frauen während der Schwangerschaft rauchten, stieg gleichzeitig die Inzidenz der Zöliakie bei Kindern. Ob hier möglicherweise ein Zusammenhang besteht, wollten norwegische Forscher in einer kürzlich publizierten ...

Praxis-Tipp

nur für Fachkreise Ein neues Tetracyclin bewährt sich

Infektionen der Haut und Weichteile sind eine besondere therapeutische Herausforderung, zumal die Erreger nicht selten gegenüber den üblichen Antibiotika resistent sind. Hoffnung macht das neue Antibiotikum Omadacyclin.

Neurodermitis

Therapie mit Pankreasenzymen

Die Pathophysiologie der atopischen Dermatitis (AD) ist nicht vollständig aufgeklärt. Man vermutet neuerdings, dass eine erhöhte Darm-Permeabilität eine wichtige Rolle spielt. Sie begünstigt die Permeation Neurodermitis-fördernder Antigene.

Neurodermitis an Kopf und Hals

nur für Fachkreise Oft schwer zu diagnostizieren

Wenn sich eine atopische Dermatitis bei Kindern auf Kopf und Hals beschränkt, kann sie andere Hautleiden vortäuschen. Auch bei der Therapie der head-and-neck dermatitis (HND) sind Besonderheiten zu beachten.

Plaque-Psoriasis

nur für Fachkreise Fumarat-Switch ist möglich

Bei der systemischen oralen Therapie der Plaque-Psoriasis hat man heute die Wahl zwischen einem Präparat, das aus einem Fumarat-Gemisch besteht (FAE, fumaric acid esters), und seit 2017 einer pharmakologischen Formulierung, die ausschließlich DMF (Dimethylfumarat) als einzige ...

Kauistik

Welche Operationstechnik ist besser?

Bei Hidradenitis suppurativa (HS) Stadium IV in den Achselhöhlen ist die Entfernung der betroffenen Hautpartie unter Rekonstruktion mit gesunder Haut indiziert. Die Anwendung seitlicher Thoraxarterien-Perforatoren (LTAP) undThorakodorsalarterien-Perforatoren (TAP) erwies sich in ...

 

x