Atopisches Ekzem
Es ist offensichtlich, dass soziale, biogene sowie anthropogene Umweltfaktoren und auch die Ernährung zur Entstehung und zum Verlauf des atopischen Ekzems (AE) beitragen – so der Ausgangspunkt eines Artikels. Aufenthalt in der Natur, ein diverses Mikrobiom und eine gesunde Ernährung sind daher wertvolle Ansätze, um die Krankheitslast zu reduzieren.

Ist Inflammation die Verbindung?

Psoriatiker haben häufiger Gallensteine

Nicht erst seit Donald Trump haben die transatlantischen Differenzen zugenommen. Auch in Bezug auf medizinische Daten gab es in früheren Studien Unterschiede: Untersuchungen in den USA fanden einen Zusammenhang zwischen atopischer Dermatitis (AD) und Adipositas sowie kardiovaskulä...

Atopische Dermatitis

Neuer Anti-IL-31- Rezeptor-A-Antikörper

Insbesondere der quälende Pruritus kann die Lebensqualität von Patienten mit atopischer Dermatitis (AD; Neurodermitis) dramatisch verschlechtern. Jetzt wurde Nemolizumab (CIM331), ein gegen den Interleukin-31-Rezeptor A gerichteter humanisierter Antikörper, in einer Phase-2-...

Auf den Hund gekommen

Felliger Freund weg – Haare wieder da

Eine 57-jährige Frau stellte sich wegen einer zunehmenden Alopezie beim Arzt vor. Alle Therapieversuche blieben erfolglos, und die Patientin entwickelte eine vollständige Glatze. Nur durch Zufall kam man dem Übeltäter mit Fell und vier Beinen auf die Spur.

Gestörte Hautbarriere

Hartes Wasser fördert atopische Dermatitis

Wer in einer Region mit besonders kalkhaltigem Leitungswasser wohnt, setzt seine Haut beim Waschen erhöhten Belastungen aus. Das harte Wasser begünstigt die Entstehung einer atopischen Dermatitis (AD, „Neurodermitits“) dabei sogar stärker als chlorhaltiges ...

Secukinumab bei Psoriasis

Stark wirksam auch bei Sonderlokalisationen

Secukinumab hat seine hohe Wirksamkeit in der Behandlung der Psoriasis bereits in mehreren Studien unter Beweis gestellt. Gute und lang anhaltende Ergebnisse zeigt der IL-17A-Inhibitor aber auch bei besonders schwer behandelbaren Sonderlokalisationen wie Kopfhaut, Nägel, Hand- und Fu&...

Psoriasis-Therapie auf dem Studien-Prüfstand

Fumarsäure-Ester sind ein (schwach) evidenzbasiertes Therapiekonzept

Seit 1994 sind die Fumarsäure-Ester als systemische Therapie bei einer schweren Psoriasis in Deutschland zugelassen, wenn eine Therapie mit Externa nicht ausreichend wirksam ist. Ein systematisches Review der verfügbaren Daten aus randomisierten und Beobachtungsstudien ergibt ...

Secukinumab bei Plaque-Psoriasis

Hohe Wirksamkeit auch nach fünf Jahren

Secukinumab ist ein vollständig humaner IL-17A-Inhibitor zur Behandlung erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis. Neueste Daten zeigen, dass die hohe Wirkung auf die quälenden Erscheinungen an der Haut selbst über einen Zeitraum von fünf Jahren ...

Therapie-Optionen

nur für Fachkreise Zusatznutzen für 1st-line Secukinumab

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat dem Biologikum Secukinumab (Cosentyx®) einen beträchtlichen Zusatznutzen nun auch bei der Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ohne systemische Vorbehandlung attestiert. Grundlage für die ...

Psoriasis

Subkutanes MTX zeigt gute Langzeitwirkung

Psoriasis ist mit einer hohen Krankheitslast und Beeiträchtigungen der Lebensqualität verbunden. Die Therapie der chronischen Erkrankung, die häufig mit verschiedenen Komorbiditäten einhergeht, ist oft eine ­Herausforderung. Eine bewährte Therapie ist die ...

DMF-Option bei Psoriasis

nur für Fachkreise Neues Fumarat erhält EU-Zulassung

Fumarsäureester sind eine etablierte Option in der Behandlung der chronischen Psoriasis. Eine neue orale Formulierung von Dimethylfumarat (DMF) erhielt nun als erstes Fumarat-Präparat zur Behandlung der Psoriasis eine Zulassung der europäischen Komission EMA. Die Grundlage ...

Aktinische Keratose

IPL wirkt auch am Handrücken

Im Gesichtsbereich hat sich die Phototherapie mit intensiv gepulster Lichttechnologie (IPL) bereits als effektives Mittel gegen aktinische Keratosen und Anzeichen lichtinduzierter Hautalterung bewährt. Eine aktuelle Studie zeigte, dass die IPL-Behandlung auch die Haut des oft schwer ...

Psoriasis-Arthritis

Korrelation mit NNR-Insuffizienz

Die Psoriasis, eine entzündliche Hauterkrankung mit Autoimmun-Komponente, geht nicht selten mit einer Psoriasis-Arthritis (PsA) einher und kann darüber hinaus mit einer Vielzahl von Autoimmunleiden assoziiert sein. Auch Morbus Addison ist autoimmun bedingt – gibt es ...

Bullöses Pemphigoid und Pemphigus vulgaris

nur für Fachkreise Hartnäckige Autoimmunleiden der Haut

Die Ätiologie der beiden blasenbildenden Erkrankungen ist undurchsichtig. Angesichts ihrer beträchtlichen Morbidität und Mortalität und der Aggressivität der Therapieoptionen müssen die Patienten intensiv betreut werden. Die Prognose lässt sich aber ...

Wirksam und sicher auch nach fünf Jahren

Secukinumab stellt Effektivität unter Beweis

Neueste Erkenntnisse und Studiendaten rund um das Psoriasis-Management brachte Prof. Dr. med. Kristian Reich, Hamburg, von der 26. Jahrestagung der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) aus Genf mit. Er stellte u.a. 5-Jahres-Daten des IL-17A-Inhibitors Secukinumab vor, ...

Kinder/Jugendliche mit Psoriasis

nur für Fachkreise Adalimumab besser als MTX

Erstmals wurde in einer randomisierten Studie Adalimumab mit Methotrexat (MTX) bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer chronischer Plaque-Psoriasis verglichen. Bei vergleichbarer Sicherheit zeigte sich mit dem Biologikum eine bessere Wirkung.

 

x