Kinder mit Herzrhythmusstörungen
Bei anfälligen Kindern können Computerspiele kardiale Arrhythmien auslösen. Diese potenziell tödlichen Komplikationen sind zwar selten, dennoch sollte nach einer auftretenden Synkope eine gründliche Untersuchung erfolgen. Bei Kindern mit proarrhythmischen Erkrankungen können v. a. Kriegsspiele Herzrhythmusstörungen triggern. Darauf macht eine aktuelle Beobachtungsstudie aufmerksam.

Verdacht bestätigt

nur für Fachkreise Herzrhythmusstörungen durch Hypoglykämie

Vor allem nächtlicher Unterzucker scheint der Entstehung kardialer Arrhythmien bei fortgeschrittenem Diabetes Vorschub zu leisten. Diesen Verdacht bestätigt eine britische Studie. Über die pathophysiologischen Zusammenhänge wird spekuliert.

Medikamente, Technik und Operationen

nur für Fachkreise Management der therapierefraktären Hypertonie in der Praxis

Das Management der thrapierefraktären arteriellen Hypertonie stellt in der ärztlichen Praxis eine Herausforderung dar. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Studien zu medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapieoptionen in dieser Situation durchgeführt. ...

Stress im Job

Lässt sich Vorhofflimmern vermeiden?

Es gibt nicht viele Studien über eine eventuelle Assoziation zwischen Arbeitsbelastung und der Entstehung von Vorhofflimmern. Nun widmete sich eine in Schweden durchgeführte Metaanalyse diesem Thema.

Venenthrombose oder Erysipel?

Procalcitoninspiegel für die Differenzialdiagnose

Ähnlich wie tiefe Venenthrombosen (TVT) sind Erysipele der unteren Gliedmaßen mit Schwellungen, Rötungen und Schmerzen assoziiert. Anhand des Procalcitoninspiegels lassen sich beide Erkrankungen mit hoher Zuverlässigkeit unterscheiden.

Koronargefäße in Gefahr

Hohe Arbeitsbelastung als Risikofaktor

Die Globalisierung der Wirtschaft geht mit einer Deregulierung des Arbeitsmarktes einher. Den Beschäftigten wird immer mehr „Flexibilität“ abverlangt, und das geht an die Nerven.

Karotiden-Doppler nach Provokation

Panikattacke verursacht anfänglich Blutfluss-Abnahme

Eine Panikattacke bezieht viele mit der Regulation affektiver Signale beschäftigte Hirnregionen ein. Neurologen aus Florenz untersuchten nun in einer kleinen kontrollierten Studie per Ultraschall-Messung der Hämodynamik in den Karotiden die initial beteiligten Strukturen – ...

Kardiogener Schock durch Viren

Damit Viren nicht aufs Herz schlagen

Eine 35-jährige Patientin stellte sich in der Notaufnahme zunächst mit unspezifischen Symptomen vor. Dann ging alles ganz schnell und der Kreislauf konnte nur durch ein biventrikuläres Kreislaufunterstützungssystem aufrecht erhalten werden. Die eigentliche Ursache fand ...

Kinder mit Herzrhythmusstörungen

Arrhythmie durch aggressive Videospiele

Bei anfälligen Kindern können Computerspiele kardiale Arrhythmien auslösen. Diese potenziell tödlichen Komplikationen sind zwar selten, dennoch sollte nach einer auftretenden Synkope eine gründliche Untersuchung erfolgen. Bei Kindern mit proarrhythmischen ...

Hypertonie

Behandlung über den Darm

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehen häufig mit einem gestörten enteralen Energiestoffwechsel sowie einer Darmdysbiose einher – zwei Faktoren, die auch zur Entstehung von Hypertonie beitragen können. Eine Forschungsgruppe untersuchte anhand eines ...

Herzinsuffizienz

Rehospitalisierungen vorhersehen

Eine Rehospitalisierung sorgt bei Patientinnen und Patienten, die an Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) leiden, für eine erhebliche Verschlechterung ihrer Prognose. Es ist daher wichtig, diese vorauszusehen und rechtzeitig abzuwenden. Zu diesem Zweck haben ...

46. DEUTSCHER HYPERTONIEKONGRESS

Mit Hochdruck gegen Hypertonie

Die Prävalenz der Hypertonie hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt, bei den über 60-jährigen ist fast jeder Zweite betroffen. Die Dunkelziffer ist hoch. Die Hälfte aller Schlaganfälle und Herzinfarkte gehen auf das Konto von Bluthochdruck. Dazu ...

 

x