Mit dem Rauchen aufhören

Die Patientin: Eine 59-Jährige Langzeitraucherin mit Giemen, Husten und Kurzatmigkeit bei Belastung

Präsentation: Als sich die Patientin in der Lungenklinik vorstellte, hielten ihre Beschwerden bereits seit fünf Monaten an.

COVID-19

Blutmarker sagt Schweregrad voraus

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) lässt sich auch außerhalb des respiratorischen Systems nachweisen. Aber nicht bei allen Patienten. Hauptsächlich bei denjenigen mit schwerem Krankheitsverlauf.

Informationen aus erster Hand – aus China

nur für Fachkreise Die COVID-19-Erkrankung

Die Pandemie mit dem COVID-19-Erreger „Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) befindet sich in vollem Gange – Ausgang und Ende sind heute durchaus noch ungewiss. Ausgegangen ist die Pandemie nach heutigem Wissensstand von China. Daher verfügt ...

Praxistipp

Autoantikörper sagen Prognose voraus

Auch bei vielen Nicht-Autoimmunerkrankungen findet man krankheitsspezifische Autoantikörper. Japanische Immunologen untersuchten das Muster dieser natürlichen Autoantikörper und mögliche physiologische Funktionen bei chronischen Lungenerkrankungen.  

Kasuistik

nur für Fachkreise Rhinosinusitis: Als Asthma verkannt

Ein 50-jähriger Mann klagt über eine zunehmende nasale Obstruktion mit Geruchsstörung. Diese Symptome sind schon seit fünf Jahren progredient, jedoch mit wechselnder Intensität. Wie sollte man weiter vorgehen?

Bakterielle Pneumonie

nur für Fachkreise Alte und neue Marker der Prognose

Die „gewöhnliche“ Pneumonie ist weltweit die häufigste Ursache von infektionsbedingter Morbidität und Mortalität und der wichtigste Grund einer Sepsis. Wie schätzt man die Risiken einer solchen Erkrankung ab?

Neues Corona-Virus

Klinische Merkmale von SARS-CoV-2

Um einen Einblick in die klinischen Charakteristika und die Prognose von Patienten mit einer Corona-Virus (SARS-CoV-2)-Infektion zu erhalten, analysierten chinesische Forscher die Daten von 41 betroffenen Patienten im Rahmen einer prospektiven Studie.

Erste Prognosen zu SARS-CoV-2

Experten fordern „drastische“ Maßnahmen

Laut einer Computersimulation hatten sich in der chinesischen Stadt Wuhan am 25. Januar bereits über 75.000 Menschen mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert – deutlich mehr als es die bestätigten Fälle vermuten lassen. Ohne strenge Gesundheitsinterventionen k&...

Bronchiektasen

CT kann Hinweise auf Ursache liefern

Bronchiektasen sind ein chronisch progredienter Befund. Mittels volumetrischem Dünnschicht-Multidetektoren-CT (hr-CT) gelingt der zuverlässige Nachweis, wobei dieses Verfahren auch Hinweise auf die Ursache geben kann. Doch welche Kriterien verlangt die Diagnose?

Primärprävention Pneumonie

Vorsorge rettet Leben

Die Pneumonie gehört weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Bestimmte Komorbiditäten können die Entwicklung einer Pneumonie begünstigen. Noch zu selten werden präventive Maßnahmen für Risikogruppen standardmäßig angewendet.

Kasuistik

Kolibri-Diagnose: Seltene Atemnot-Ursache

Ein Fall von sekundärem Atemwegsversagen durch eine Obstruktion des rechten Bronchus aufgrund einer dilatierten rechten Pulmonalarterie macht auf eine seltene Differenzialdiagnose bei Patienten mit pulmonaler Hypertension und Dyspnoe aufmerksam.

Praxistipp

Eosinophile bei COPD stabil

Der Wert der eosinophilen Granulozyten im Blut (Eos) ist ein wichtiger Marker bei der Diagnose und Therapie der COPD. Insbesondere die Sinnhaftigkeit einer ICS-Therapie (inhalative Kortikosteroide) wird heute häufig vom Eos-Wert abhängig gemacht. Als Schwellenwert gelten 300 ...

Asthma bronchiale

Lebensqualität

Hat eine regelmäßig angewandte Physiotherapie Einfluss auf die Lebensqualität von betroffenen Kindern?

Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie

Lücken in der Infektionsprophylaxe

Bei Patienten mit nicht-HIV-induziertem Immundefekt wird die Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie (PcP) zunehmend zum Problem. Verbindliche Richtlinien zur Chemoprophylaxe bei dieser Risikogruppe existieren dennoch nicht.

 

x