Erektile Dysfunktion

nur für Fachkreise App unterstützt bei Modifikation des Lebensstils

Studien zufolge besteht eine hohe Diskrepanz zwischen dem, wie die erektile Dysfunktion (ED) gemäß den Leitlinien behandelt werden sollte, und dem, was Patienten tatsächlich an Therapien angeboten wird. Wie der Brückenschlag besser gelingen kann, thematisierten Expert:...

Anlaufstelle Apotheke

nur für Fachkreise Vorteil durch OTC-Switch von Sildenafil

Eine Expertenrunde im Rahmen eines Symposiums von Viatris auf dem Hauptstadtkongress 2023 zieht ein deutliches Fazit: Die Vorteile einer rezeptfreien Abgabe von Sildenafil übersteigen die Risiken. Das zeigt der Blick in andere europäische Länder, in denen der PDE-5-Hemmer ...

Therapieoptionen für PID und SID

GoFuture - in Herstellung sowie Anwendung

Anlässlich der Eröffnung der neuen hocheffizienten und nachhaltigen Produktionsanlage „Biotest Next Level“ zur Herstellung von Immunglobulinen (Ig) wurden die Zulassungsdaten für das neue, intravenöse IVIg aus humanem Blutplasma vorgestellt.

Diabetisches Fußsyndrom

nur für Fachkreise Neues zu Antibiose, Alter und Umwelteinflüssen

Eine häufige Komplikation beim Diabetes mellitus ist das diabetische Fußsyndrom, das bei inadäquater Behandlung fatale Folgen nach sich ziehen kann. Die Lebensqualität ist durch die chronischen Wunden enorm beeinträchtigt, die Mortalität sehr hoch. Eine ...

Diabetische Neuropathie

nur für Fachkreise Regelmäßiges Monitoring von Vitamin B12 und B1 empfohlen

Ein Mangel an Vitamin B1 und B12 ist bei Diabetiker:innen häufig und kann das Risiko einer diabetischen sensomotorischen Polyneuropathie (DSPN) erhöhen. Daher ist es wichtig, die Versorgung mit den beiden Vitaminen in der Praxis frühzeitig und regelmäßig zu ...

Diabetisches Fußsyndrom

nur für Fachkreise Fruchtwasser fördert Wundheilung

Die weltweite Prävalenz von Diabetes mellitus bei Erwachsenen wird im Jahre 2030 Schätzungen zufolge auf 18 % ansteigen – momentan liegt sie bei circa 6 %. Dass mit dieser Entwicklung auch eine enorme Zunahme der diabetischen Komplikationen einhergeht, liegt auf der Hand. ...

Risiko und Nutzen abwägen

nur für Fachkreise Erhöhtes Diabetes-Risiko durch Statine

Statine sind eine gut verträgliche therapeutische Möglichkeit, um das LDL-Cholesterin und damit die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität zu senken. Allerdings erhöht sich durch ihre Einnahme das Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D). Ein Autorenteam sucht ...

Evidenzbasierte Ernährungsstrategie

Sieben Diäten im Vergleich

Mit welcher Ernährungsweise man das Herz gesund hält, darüber scheiden sich die Geister. Von den bekanntesten Diätstrategien zur Gewichtsnormalisierung und Kardioprävention scheint sich zunehmend die mediterrane Ernährungsweise als die beste ...

Kardiovaskuläre Prävention

Auch den Schlaf evaluieren!

Schlafstörungen können fatale gesundheitliche Folgen haben und wurden bislang als Einflussfaktor auf die kardiovaskuläre Gesundheit unterschätzt. Ein US-amerikanisches Forschungsteam plädiert für die Erweiterung der LS7 (Life´s Simple 7) zur kardiovaskul...

Vorsicht beim Tellerwaschen!

Spülmittel schädigt Darmbarriere

In großen und gewerblichen Küchen sorgen professionelle Spülmaschinen dafür, dass Besteck und Geschirr schnell wieder für den nächsten Einsatz bereitstehen. Allerdings können bei der maschinellen Reinigung Spülmittelreste haften bleiben, die nach ...

GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid

SURMOUNT-2 bestätigt Gewichtsreduktion bei Adipositas

SURMOUNT-2 ist eine klinische Phase-3-Studie, in der Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid (10 mg und 15 mg) für die chronische Gewichtskontrolle bei Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht und Typ-2-Diabetes untersucht wurden. Der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Tirzepatid f&...

 

x