MedienTipps

Nichtraucherhelden

Die vorläufig ins DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommene App dient der Behandlung und Linderung einer diagnostizierten Tabakabhängigkeit.

Zucker und Mundgesundheit

Bei Diabetiker:innen den Dentalstatus prüfen!

Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zä...

63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Viel Bewegung im Asthma-Management, Stillstand bei der COPD

Unter dem Motto „Pneumologie – digital und empathisch“ diskutierten Expertinnen und Experten auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) über aktuelle Herausforderungen ihres Fachgebietes. Bahnbrechend...

Wenn Schäfchen zählen nicht hilft

nur für Fachkreise Parasomnien ernst nehmen

Parasomnien sind unerwünschte Ereignisse oder Verhaltensweisen, die beim Übergang zwischen Schlaf- und Wachphase oder während des Schlafs selbst auftreten können. Parasomnien im Erwachsenenalter werden häufig unterschätzt. Dabei können sie erhebliche ...

Asthma-Exazerbationen

nur für Fachkreise Besonderheiten des nicht allergischen Asthmas

Eine Exazerbation beim primär allergischen (frühen) Asthma äußert sich in einer akuten Verschlechterung der Symptomatik, die meist in einem Asthma-Anfall endet. Beim nicht allergischen (späten) Asthma hingegen nehmen Husten, Auswurf und Belastungsdyspnoe ...

Gebrechlichkeit im Alter und COPD

Ungünstige Komorbidität

Altersbedingte Fragilität und eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) haben sowohl Risikofaktoren (Alter, Alkohol, Rauchen, Entzündungen) als auch einige Symptome (Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Muskelschwäche, verlangsamte Gehgeschwindigkeit) gemein. Spanische...

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

nur für Fachkreise Antidiabetika bessern auch COPD

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2-Hemmer haben nicht nur kardioprotektive Eigenschaften, sondern auch einen positiven Effekt auf die Lungenfunktion. Vor allem Patient:innen mit Typ-2-Diabetes (T2D), die zudem an einer COPD leiden, dürften davon profitieren.

Tabakabhängigkeit

nur für Fachkreise Rauchentwöhnung in der Praxis

In den USA konsumieren über 47 Millionen Erwachsene Tabak, größtenteils in Zigarettenform. Jährlich versterben infolgedessen 480.000 Personen. In der Hausarztpraxis sollten alle Patient:innen, einschließlich Kindern ab 9 Jahren, nach Tabakkonsum befragt und ü...

Funktionstest bei COPD

Leistungstest in einer Minute

Die Beurteilung von Veränderungen der Leistungsfähigkeit ist bei Patient:innen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) von großer Bedeutung. Herkömmliche Funktionstest, wie z. B. der 6-Minuten-Gehtest, sind häufig aus Zeit- und Platzgründen nicht ...

Abgase und Atemwegserkrankungen

Mehr Klinikeinweisungen bei schlechter Luft

In Berlin ist Stickstoffdioxid (NO2) aus dem Straßenverkehr hauptverantwortlich für die Luftverschmutzung: Mit 70–80 % macht es den größten Anteil an Schadstoffen in innerstädtischen Wohngebieten aus – mit fatalen Folgen für Menschen mit Asthma ...

Mehr als bloße Kopfschmerzen

nur für Fachkreise Volkskrankheit Migräne verstehen und behandeln

Mit einer Prävalenz von 18 versus 6 % sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Ziele der Therapie sind eine schnelle Symptomlinderung, eine Wiederherstellung der Alltagsfunktion und das Verhindern eines Rezidivs.

Idiopathische Lungenfibrose

Ist der Reflux schuld?

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD, gastroesophageal reflux disease) wurde in der Vergangenheit häufig als ein Risikofaktor für die idiopathische Lungenfibrose (IPF, idiopathic pulmonary fibrosis) beschrieben. Ob die Atemwegserkrankung tatsächlich mit auf das ...

Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise Rehospitalisierungen vorhersehen

Eine Rehospitalisierung sorgt bei Patientinnen und Patienten, die an Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) leiden, für eine erhebliche Verschlechterung ihrer Prognose. Es ist daher wichtig, diese vorauszusehen und rechtzeitig abzuwenden. Zu diesem Zweck haben ...

Psyche und Rückenschmerzen

Welche Rolle spielt die Schlafqualität?

Psychische Störungen wie Depressionen, Ängste, Reizbarkeit oder Konzentrationsstörungen treten bei Frauen überproportional häufig gemeinsam mit chronischen Rückenschmerzen auf. Ein verbindendes Element scheint dabei ein schlechter Schlaf zu sein.

Kardiovaskuläres Risiko

Milchprodukt ≠ Milchprodukt

Milch, Käse und Joghurt als generell schädlich für die kardiovaskuläre Gesundheit zu deklarieren wird der Lebensmittelgruppe nicht gerecht. Das zeigt eine aktuelle norwegische Studie.

 

x