Aufklärung tut not

Beratung zur Sexualität für Krebs-Überlebende

Immer mehr Frauen – auch jüngere – überleben eine Krebserkrankung. Wie sich die Diagnose und Therapie auf die spätere Sexualfunktion auswirkt, ist für die Betroffenen ein wichtiges Thema, welches viel zu selten in der Praxis besprochen wird.

Arzt-Haftpflichtdaten ausgewertet

nur für Fachkreise Welche Ärzte machen am häufigsten Kunstfehler?

In den USA gibt es einen Datenschatz, der nun gehoben wurde: Die „National Practitioner Data Bank“ NPDB enthält vertrauliche Informationen über alle in den USA bezahlten Ansprüche aus Kunstfehlerprozessen gegen Ärzte. Aus diesen Angaben berechnete man, bei ...

Wer fit bleibt, lebt länger und besser

Die Aerobics Center Longitudinal Study (ACLS) zeigte, dass die Mortalität abnimmt, je höher die körperliche Fitness ist, und zwar bei normal-, über- und extrem übergewichtigen Männern. Eine ähnlich angelegte Studie untersuchte diesen Trend bei ...

Steno

Polydaktylie kann Vorteile haben

Polydaktylie kann Vorteile haben, wie eine Fallstudie ergab. Personen mit einem funktionsfähigen zusätzlichen Finger konnten einige Dinge mit einer Hand tun, für die andere Personen beide Hände benötigen. Im funktionellen MRT waren die zusätzlichen Finger in ...

Gestationsdiabetes

Auf die Screening-Methode kommt es an

ScreenR2GDM ist eine randomisierte klinische Studie, in der untersucht wurde, ob eines der zwei verfügbaren Screening- und Behandlungsprotokolle für Schwangerschaftsdiabetes (GDM) zu verbesserten Ergebnissen im Rahmen der klinischen Standardversorgung führt.

Rheumatische Erkrankungen

Ein gesundes Mikrobiom kann wichtig sein

Das Spektrum der Erkrankungen, bei denen das Mikrobiom eine Rolle spielen könnte, ist weit. Es reicht von A wie M. Alzheimer bis Z wie Zirrhose. Nach neuen Untersuchungsergebnissen gilt das auch für entzündlich rheumatische Erkrankungen.

Kutanes Plattenepithelkarzinom

Kenntnis aller Risikofaktoren wichtig

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen aktinischer Keratose (AK) und der Entwicklung eines kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC), und welche Risikofaktoren könnten zur Entstehung eines solchen beitragen?

Metaanalyse zu Psychose-Kranken

Verbindungen zwischen dem Rauchen und einer Suizidneigung?

Die Mehrheit aller Patienten mit einer Schizophrenie raucht, und zwar meist stark. In einer Literaturrecherche und anschließender Metaanalyse wurde nun bei Psychose-Kranken untersucht, ob und ggf. welche Verbindungen zwischen dem Rauchen und einer Suizidneigung bestehen.

Infarkte am Auge und Gehirn

Ursache und Wirkung erkennen

Bei einem 52-jährigen Patienten entwickeln sich Infarkte im Auge und Gehirn. Als Ursache findet sich eine sehr seltene Plasmazellerkrankung mit Vaskulopathie, auch POEMS-Syndrom genannt.

 

x